STM32 verstehen – 32-Bit Mikrocontroller für Maker & Profis

STM32 verstehen – 32-Bit Mikrocontroller für Maker & Profis

Was ist die STM32-Familie, welche Stärken haben diese ARM-Cortex-MCUs, welche Entwicklungsumgebungen gibt es (STM32CubeIDE, Arduino Core, MicroPython) und wo werden sie eingesetzt? Überblick, Praxisbeispiele und Tipps für Einsteiger.
CircuitPython verstehen – Python von Adafruit für Maker

CircuitPython verstehen – Python von Adafruit für Maker

Was ist CircuitPython, worin unterscheidet es sich von MicroPython, und auf welchen Boards läuft es? Vorteile für Maker, Adafruit-Bibliotheken, REPL, USB-Drive Workflow, LED-Blink-Beispiel und Sensoranbindung.
MicroPython verstehen – Python direkt auf Mikrocontrollern

MicroPython verstehen – Python direkt auf Mikrocontrollern

Was ist MicroPython, auf welchen Boards läuft es (ESP32, Raspberry Pi Pico, STM32)? Vorteile gegenüber Arduino-C, typische Anwendungen, Bibliotheken, REPL und Beispiele mit LED-Blinken & Sensoranbindung.
Breadboard verstehen – Grundlagen, Aufbau & sichere Verdrahtung

Breadboard verstehen – Grundlagen, Aufbau & sichere Verdrahtung

Wie ist ein Breadboard innen aufgebaut (Kontaktreihen, Stromschienen)? Welche Größen gibt es? Richtig stecken, Brückenfarben, Strom/Spannung beachten, typische Fehler vermeiden. Mit LED‑Beispiel (Arduino) & Tipps für stabile Aufbauten.
Servo-Motoren verstehen – Positionieren, Ansteuern & Praxis-Tipps

Servo-Motoren verstehen – Positionieren, Ansteuern & Praxis-Tipps

Was ist ein Servo-Motor, wie funktioniert die Positionsregelung und wie steuert man ihn mit PWM an? Überblick über Standard-Servos (SG90/MG90S), Drehwinkel, Versorgung, typische Fehler und Mini-Beispiele in Arduino & MicroPython.
Buck-Konverter verstehen – effizient von höherer auf niedrigere Spannung

Buck-Konverter verstehen – effizient von höherer auf niedrigere Spannung

Was macht ein Buck-Konverter? Grundlagen zu Duty-Cycle, Induktivität, Schaltfrequenz, Ripple, Wirkungsgrad sowie synchron/asynchron. Mit Formeln, Auslegungs-Workflow, Layout-Tipps, typischen Fehlern und Mini-Beispielen in C++ & Python.
LiPo-Akkus verstehen – Zellen, C-Rating, Laden, Schutz & Praxis

LiPo-Akkus verstehen – Zellen, C-Rating, Laden, Schutz & Praxis

Was ist ein LiPo-Akku (Lithium-Polymer), wie funktionieren Zellanzahl, Spannungen und C-Rating? Sicher laden (CC/CV), Tiefentladung vermeiden, Steckersysteme (JST-PH/XT), einfache Spannungsmessung & Ladestand-Schätzung mit Arduino sowie Laufzeit-Rechner in Python.
JST-PH 2.0 verstehen – 2,0-mm-Stecksystem für LiPo, Sensoren & Kabelbäume

JST-PH 2.0 verstehen – 2,0-mm-Stecksystem für LiPo, Sensoren & Kabelbäume

Was ist JST-PH 2.0, wofür wird es genutzt und wie verkabelt/crimpt man richtig? Überblick über Pitch/Kompatibilität (PH vs. SH/XH), Polung bei LiPo-Packs, Strom-/Leiterquerschnitt, Buchsen/Crimpkontakte/Headers sowie Praxis-Tipps inkl. Arduino-Beispiel.
DFRobot verstehen – Gravity-Ökosystem, FireBeetle & schnelle Prototypen

DFRobot verstehen – Gravity-Ökosystem, FireBeetle & schnelle Prototypen

Was bietet DFRobot? Ein Überblick über das Gravity-Stecksystem (3-/4-Pin), Boards wie FireBeetle/Beetle/Romeo, typische Sensoren (Analog, I²C, UART), Bibliotheken und zwei Mini-Beispiele für Arduino & Python.