LiPo-Akkus verstehen – Zellen, C-Rating, Laden, Schutz & Praxis

LiPo-Akkus verstehen: Zellen, C-Rating, Laden & Schutz in der Praxis
LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) sind leicht, leistungsstark und ideal für mobile Maker-Projekte – von Sensor-Nodes bis Robotik. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Grundlagen (Zellen, Spannungen, C-Rating), sicheres Laden (CC/CV), Schutz (BMS/PCM) und zeigt, wie du Spannung misst und den Ladestand grob abschätzt.
Kurzübersicht
-
Pro Zelle: Nennspannung ~
3,7 V
, voll ~4,20 V
, leer ~3,0–3,3 V
(unter Last); Lagerung ~3,7–3,85 V
. - Zellen in Serie: 1S (1 Zelle), 2S (2×), 3S (3×) … → Spannung multipliziert sich.
-
C-Rating: Stromfähigkeit:
Imax = C_Rating × Kapazität
(in A). „Burst“ ist kurzzeitig. - Laden: Konstantstrom/Konstantspannung (CC/CV) bis 4,2 V/Zelle; 1S-Lader-ICs, >1S nur mit Balancer.
- Schutz: BMS/PCM gegen Über-/Unterspannung, Überstrom, Kurzschluss; niemals tiefentladen.
Spannungen & Zellkonfigurationen
Pack | Nennspannung | Voll (~CV-Ende) | Lagerung | Empf. Abschaltpunkt* |
---|---|---|---|---|
1S | ~3,7 V | ~4,20 V | ~3,7–3,85 V | ~3,3–3,5 V |
2S | ~7,4 V | ~8,40 V | ~7,4–7,7 V | ~6,6–7,0 V |
3S | ~11,1 V | ~12,60 V | ~11,1–11,6 V | ~9,9–10,5 V |
4S | ~14,8 V | ~16,80 V | ~14,8–15,4 V | ~13,2–14,0 V |
* unter Last; je nach Strom/Droop variiert der sinnvolle Abschaltpunkt.
C-Rating & Laufzeit
Beispiel: 2000 mAh, 20C
→ theoretisch 40 A
Dauerstrom. Realistisch darunter bleiben (Erwärmung/Alterung). Laufzeit grob: t[h] ≈ (Kapazität[mAh]·η / Laststrom[mA])
, mit η
(z. B. 0,8–0,9) für Verluste.
Laden, Balancieren & Stecker
- 1S: Spezielle Lader-ICs (CC/CV auf 4,2 V). Beispiel-Stecker: JST-PH 2.0 (kleine Packs) → Polung prüfen!
- >1S: Immer Balancer-Lader verwenden (z. B. RC-Lader über Balancer-Port, oft JST-XH).
- Laststecker: Für höhere Ströme XT30/XT60 o. ä.; für kleine Ströme JST-PH.
Schutz & gute Praxis
- Nie unbeaufsichtigt laden; auf feuerfester Unterlage/LiPo-Bag.
- Keine mechanisch beschädigten oder aufgeblähten Packs nutzen/aufladen.
- Tiefentladung vermeiden: Abschaltgrenze einplanen, Unterspannungs-Latch oder BMS verwenden.
- Lagerung kühl/trocken bei ~30–60 % SoC (~3,7–3,85 V/Zelle).
- Bei Parallelschaltung nur mit geeigneter Schutz-/Balancerschaltung.
Arduino-Beispiel: 1S-LiPo über Spannungsteiler messen
Niemals direkt an den ADC! Spannungsteiler verwenden (z. B. 100 kΩ/100 kΩ → halbiert). GND des Akkus mit MCU-GND verbinden.
const int PIN_VBAT = A0; // ADC-Eingang
const float VREF = 5.0; // 3.3V-Boards anpassen
const float R1 = 100000.0, R2 = 100000.0; // oben/unten
float read_vbat() {
int adc = analogRead(PIN_VBAT); // 10-bit: 0..1023
float u_adc = adc * (VREF / 1023.0);
float u_vbat = u_adc * (R1 + R2) / R2;
return u_vbat;
}
void setup() { Serial.begin(115200); }
void loop() {
float v = read_vbat();
Serial.print("VBAT="); Serial.print(v, 2); Serial.println(" V");
delay(500);
}
Arduino-Beispiel: Grobe SoC-Schätzung aus Leerlaufspannung
OCV→SoC ist nur eine Näherung (genau nur nach Ruhephase, abhängig von Chemie/Alter/Temperatur). Für eine robuste Lösung nutze einen Fuel-Gauge-IC.
float soc_from_v(float v) { // 1S, grob
if(v >= 4.20) return 100;
if(v >= 4.10) return 90 + (v-4.10)*1000;
if(v >= 4.00) return 80 + (v-4.00)*1000;
if(v >= 3.90) return 70 + (v-3.90)*1000;
if(v >= 3.80) return 60 + (v-3.80)*1000;
if(v >= 3.70) return 50 + (v-3.70)*1000;
if(v >= 3.60) return 40 + (v-3.60)*1000;
if(v >= 3.50) return 30 + (v-3.50)*1000;
if(v >= 3.40) return 20 + (v-3.40)*1000;
if(v >= 3.30) return 10 + (v-3.30)*1000;
if(v >= 3.20) return 5 + (v-3.20)*500;
return 0;
}
void loop() {
float v = read_vbat(); // aus Beispiel oben
float soc = soc_from_v(v);
Serial.print("VBAT="); Serial.print(v, 2); Serial.print(" V SoC≈");
Serial.print(soc, 0); Serial.println(" %");
delay(1000);
}
Python-Mini-Rechner: Laufzeit & Entladetiefe abschätzen
def runtime_hours(capacity_mAh, load_mA, dod=0.8, eta=0.85):
"""Kapazität, Laststrom → Laufzeit. dod: genutzte Entladetiefe (0..1), eta: Wirkungsgrad."""
return (capacity_mAh*dod*eta) / load_mA
h = runtime_hours(2000, 250) # 2000 mAh, 250 mA Last
print("≈", h, "h")
Typische Fehler & schnelle Checks
- Polung verwechselt (v. a. JST-PH an Packs) → immer messen/prüfen.
- Ohne Balancer >1S laden → Zellen laufen auseinander.
- Tiefentladung durch fehlenden Cut-off → Akku dauerhaft geschädigt.
- Zelltyp/Temperatur ignoriert → falscher Ladestrom; lieber 0,5–1C statt „Schnellladen“.
- Ungeeignete Stecker/Querschnitt → Spannungsabfall/Erwärmung; XT-Stecker für hohe Ströme.
Checkliste
- Zellzahl & Spannungsbereich bekannt (1S/2S/3S…)
- Ladeverfahren: CC/CV + Balancer (bei >1S)
- Schutz: Unterspannungs-Cut-off/BMS vorhanden
- Stecker/Polung geprüft (JST-PH, XT30/XT60, XH-Balancer)
- Lagerung bei ~3,7–3,85 V/Zelle, kühl & trocken
Fazit
LiPo-Akkus liefern viel Energie bei geringem Gewicht – mit dem richtigen Lade-/Schutz-Setup sind sie zuverlässig und sicher. Plane Spannungsbereich, C-Rating, Stecker und Schutzschaltung von Anfang an ein – dann laufen deine mobilen Projekte stabil.
Sicherheitstipp: Lade niemals unbeaufsichtigt und nutze eine feuerfeste Unterlage oder einen LiPo-Bag – besonders bei neuen oder lange gelagerten Packs.
- Tags: 1S 2S 3.7 V 3S 4.2 V 4S Akku Arduino Balancer BMS C-Rating CC/CV Elektronik Grundlagen ESP32 Fuel Gauge JST-PH Lagerung LiPo Lithium-Polymer Maker PCM Step-Down Step-Up Tiefentladung Überspannung XT30 XT60
0 Kommentare