JST-PH 2.0 verstehen – 2,0-mm-Stecksystem für LiPo, Sensoren & Kabelbäume

JST-PH 2.0 verstehen: kompakter 2,0-mm-Stecker für Akku & Sensoren
JST-PH ist eine weit verbreitete Steckverbinder-Serie mit 2,0 mm Pitch. Häufig findet man 2-polige PH-Stecker an LiPo-Akkus, mehrpolige Varianten an Sensor-Breakouts, kleinen Motor-/LED-Leitungen oder Kabelbäumen.
Was gehört zum System?
- Buchsengehäuse (Crimp-Housing) für weibliche Crimpkontakte am Kabel.
- Stiftleisten (Header) – vertikal oder rechtwinklig – auf PCBs.
- Fangnasen/Führungen gegen Verpolen; verriegeln durch Reibschluss.
Vergleich der gängigen JST-Serien
Serie | Pitch | Typischer Einsatz | Hinweise |
---|---|---|---|
JST-SH | 1,0 mm | Qwiic / STEMMA QT (I²C-Kabel) | Sehr klein, nicht kompatibel zu PH |
JST-PH | 2,0 mm | LiPo-Packs, Sensor-Leitungen | Dieser Artikel – nicht mit SH/XH mischbar |
JST-XH | 2,54 mm | Servos, RC, größere Module | Größer & robuster, Raster 2,54 mm |
Polung & Sicherheit (LiPo!)
- Polung ist nicht global einheitlich – Hersteller (z. B. RC-Bereich vs. Maker-Shops) können Plus/Minus im Gehäuse vertauscht crimpen.
- Vor dem Einstecken immer Plus/Minus prüfen (Datenblatt/Shop-Info, Sichtprüfung, Messgerät).
- Bei LiPo-Packs: Kurzschlussgefahr! Nur passende Gegenstecker verwenden, niemals „mit Gewalt“ stecken.
Strom, Leitungsquerschnitt & Mechanik
- Typische Leitungen: AWG 24–28 (je nach Kabel & Strombedarf).
- Für kurze Leitungen und moderate Ströme geeignet (kleiner Kontakt & Reibschluss).
- Nicht für häufiges Stecken gedacht → begrenzte Steckzyklen (schonend behandeln, Zugentlastung nutzen).
Crimpen – so klappt’s
- Abisolierlänge meist ~1,5–2 mm. Litze sauber verzinnen? Nein – Crimpkontakte werden nicht gelötet.
- Crimpzange mit passender W-Form nutzen; erst Leitercrimp, dann Isolationscrimp.
- Kontakt vorsichtig ins Housing schieben, bis die Rastnase klickt.
- Bei fertigen Pigtails: Zugentlastung (Heißkleber/Schrumpfschlauch) einplanen.
Praxis: Adapter & Verdrahtung
- PH ↔ Stiftleiste 2,54 mm: Adapterkabel/Breakouts nutzen; Raster ist unterschiedlich (2,0 ≠ 2,54 mm).
- PH ↔ SH (Qwiic/STEMMA QT): Nur über dedizierte Adapter verbinden, sonst mechanisch/elektrisch unpassend.
- Farbcode nicht blind vertrauen – Polung prüfen!
Arduino-Beispiel: LiPo-Spannung über Spannungsteiler messen
Die Akku-Plusleitung (PH-2p) nicht direkt an den ADC! Nutze einen Teiler (z. B. 100 kΩ/100 kΩ → halbe Spannung). GND des Akkus mit MCU-GND verbinden.
const int PIN_VBAT = A0; // ADC-Eingang
const float VREF = 5.0; // ADC-Referenz (anpassen: 3.3V-Boards!)
const float R1 = 100000.0, R2 = 100000.0; // Teiler: Oben R1, unten R2
float read_vbat() {
int adc = analogRead(PIN_VBAT); // 10-bit: 0..1023
float u_adc = adc * (VREF / 1023.0);
float u_vbat = u_adc * (R1 + R2) / R2;
return u_vbat;
}
void setup() {
Serial.begin(115200);
}
void loop() {
float v = read_vbat();
Serial.print("VBAT=");
Serial.print(v, 2);
Serial.println(" V");
delay(500);
}
Python-Helfer: Teiler für Ziel-Maximalspannung berechnen
Rechnet passende Widerstände für einen gewünschten Teilfaktor. Nutze E-Reihen (E12/E24) in der Praxis.
def voltage_divider_for(v_in_max, v_adc_max, r2=100_000.0):
"""Berechnet R1 für gewünschten Teilfaktor v_adc_max / v_in_max bei gegebenem R2."""
k = v_adc_max / v_in_max
# k = R2 / (R1+R2) => R1 = R2*(1/k - 1)
return r2 * (1/k - 1)
R1 = voltage_divider_for(4.2, 1.0, 100_000.0) # 1S LiPo → 1.0V ADC
print("R1 ≈", R1, "Ohm")
Typische Fehler & schnelle Checks
- Verwechselte Serien: PH (2,0 mm) ≠ SH (1,0 mm, Qwiic) ≠ XH (2,54 mm).
- Falsche Polung bei LiPo-Packs → immer messen/prüfen.
- Crimp unsauber → Litze rutscht, Kontakt warm: neu crimpen, richtige Zange nutzen.
- AWG zu dünn/dick → Kontakt passt nicht oder wird heiß – passenden Querschnitt wählen.
- Zugentlastung vergessen → Kabelbruch an der Buchse.
Checkliste
- Serie/ Pitch korrekt (PH 2,0 mm)
- Polung eindeutig geklärt (bes. bei LiPo)
- AWG & Strom passend; Zugentlastung vorhanden
- Sauber gecrimpt, Kontakte eingerastet
- Adapter nötig? (PH↔2,54 mm / PH↔SH)
Fazit
JST-PH 2,0 ist klein, robust genug für viele Maker-Anwendungen und perfekt für LiPo-Anschlüsse und kompakte Sensor-Leitungen. Mit korrekter Polung, sauberem Crimp und geeigneten Adaptern bleibt die Verkabelung sicher und langlebig.
Tipp: Für I²C-Sensor-Ökosysteme (Qwiic/STEMMA QT) brauchst du JST-SH 1,0 mm – mit Adapterkabeln kannst du aber PH-Leitungen sauber anbinden.
- Tags: 2.0 mm Pitch Adapter Akku-Stecker AWG Buchsengehäuse Crimpen Crimpkontakt Elektronik Grundlagen Header JST-PH JST-SH JST-XH Kabelbaum LiPo Maker Polung Qwiic STEMMA QT
0 Kommentare