MicroPython verstehen – Python direkt auf Mikrocontrollern

MicroPython verstehen – Python direkt auf Mikrocontrollern

MicroPython verstehen: Python direkt auf Mikrocontrollern

MicroPython bringt die beliebte Programmiersprache Python auf Mikrocontroller wie ESP32, Raspberry Pi Pico oder STM32. Damit kannst du Skripte direkt ausführen, Sensoren ansprechen und Geräte steuern – ohne kompliliertes Kompilieren.

Vorteile von MicroPython

  • Einfache Syntax (Python-Style statt C/C++).
  • Schnelles Testen über die REPL (serieller Prompt oder WebREPL).
  • Große Community & viele Bibliotheken.
  • Multiplattform (ESP, STM32, Pico, RP2040, PyBoard).

Erstes Beispiel: LED blinken (ESP32/Pico)


from machine import Pin
import time

led = Pin(2, Pin.OUT)   # Onboard LED (ESP32)

while True:
    led.value(1)
    time.sleep(0.5)
    led.value(0)
    time.sleep(0.5)
    

I²C-Sensor anbinden (BME280)


from machine import I2C, Pin
import bme280

i2c = I2C(0, scl=Pin(22), sda=Pin(21))
sensor = bme280.BME280(i2c=i2c)

print(sensor.values)
    

Typische Fehler

  1. Falscher Board-Port → REPL nicht erreichbar.
  2. Falsche Pin-Nummern (Board vs. Chip-Pins).
  3. Zu wenig Speicher → Bibliotheken minimieren oder einfrieren.
  4. Falsche Firmware (ESP8266 ≠ ESP32 ≠ RP2040).

Checkliste

  • Passende Firmware für dein Board installiert.
  • REPL erreichbar (seriell oder WebREPL).
  • Bibliotheken im /lib-Ordner abgelegt.
  • Spannungsversorgung stabil (besonders ESP32 mit WiFi).

Fazit

MicroPython macht Mikrocontroller-Programmierung zugänglich: schnelle Skripte, interaktive REPL und vielseitige Hardwareunterstützung. Ideal für Maker, IoT-Prototypen und Lehre.

Tipp: Nutze Thonny IDE oder µPyCraft für einen komfortablen Einstieg in MicroPython.

0 Kommentare

Kommentieren

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.