Objekterkennung mit DFRobot HuskyLens (ESP32 + Buzzer)

Objekterkennung mit DFRobot HuskyLens (ESP32 + Buzzer)

 

Baue in kurzer Zeit ein Vision-Projekt: Die HuskyLens erkennt zuvor gelernte Objekte und der ESP32 reagiert darauf – z. B. mit einem Ton oder einer LED. Ideal als Einstieg in KI-Bilderkennung ohne komplizierte Algorithmen.

Benötigte Komponenten (DFRobot, nur SKU)

Kategorie Bauteil SKU Hinweis
Controller FireBeetle 2 ESP32-E IoT Microcontroller DFR0654 3,3 V-Logik, Wi-Fi/BLE
Vision HuskyLens AI Machine Vision Sensor SEN0305 I2C/UART, erkennt u. a. Objekte, Farben, Gesichter
Aktoren Gravity: Digital Buzzer DFR0032 Akustisches Feedback bei Erkennung
Prototyping 400-Punkte Steckbrett (Solderless Breadboard) FIT0096 Für schnelle, lötfreie Verdrahtung
Verdrahtung Breadboard Jumper Cables (High Quality 30 Pack) FIT0154 Male-Male für Board ↔ Breadboard
Optional: LED-Modul (SKU DFR0021) für visuelles Feedback; USB-Powerbank für mobilen Betrieb.

Verdrahtung

HuskyLens (I2C) → ESP32 (FireBeetle 2)

  • HuskyLens VCC5V (USB-Versorgung des ESP32)
  • HuskyLens GNDGND
  • SDAGPIO21 (SDA)
  • SCLGPIO22 (SCL)

Buzzer → ESP32

  • DFR0032 SIGGPIO5 (beliebiger Digital-Pin)
  • VCC3V3 oder 5V (Modul unterstützt 3,3–5 V)
  • GNDGND
Hinweise: HuskyLens arbeitet mit 3,3–5 V und ist I2C-kompatibel. Achte auf gemeinsame Masse (GND). Für stabile Ergebnisse gute Ausleuchtung des Objekts wählen.

HuskyLens trainieren (Objekterkennung)

  1. HuskyLens einschalten und mit dem kleinen Drehknopf den Modus Object Recognition wählen.
  2. Gewünschtes Objekt ins Bild halten, sodass es deutlich zu sehen ist.
  3. Die Learn-Taste kurz drücken (Objekt bekommt ID 1). Für weitere Objekte wiederholen (ID 2, 3, …).
  4. Auf dem Display erscheinen beim Erkennen farbige Rahmen und die jeweilige ID.

Arduino-Beispielcode (ESP32 + HuskyLens via I2C)


// GoMaker × DFRobot — Objekterkennung mit HuskyLens
// Hardware: FireBeetle 2 ESP32-E (SKU: DFR0654), HuskyLens (SKU: SEN0305), Buzzer (SKU: DFR0032)
// Verkabelung: I2C (SDA=GPIO21, SCL=GPIO22), Buzzer SIG=GPIO5
// Bibliotheken: HuskyLens (DFRobot), Wire

#include <Wire.h>
#include "HUSKYLENS.h"

HUSKYLENS huskylens;
const int PIN_BUZZER = 5;

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  pinMode(PIN_BUZZER, OUTPUT);
  digitalWrite(PIN_BUZZER, LOW);

  Wire.begin(21, 22); // SDA, SCL
  // HuskyLens starten (mehrfach versuchen, falls noch kein Bild da ist)
  while (!huskylens.begin(Wire)) {
    Serial.println("HUSKYLENS nicht bereit - pruefe I2C/Spannung...");
    delay(500);
  }

  // Algorithmus: Objekterkennung
  huskylens.writeAlgorthim(ALGORITHM_OBJECT_RECOGNITION);
  Serial.println("HUSKYLENS bereit (Objekterkennung).");
}

void beep(uint16_t on_ms=120, uint16_t off_ms=80, uint8_t reps=2) {
  for (uint8_t i=0; i
Tipp: Du kannst statt eines Buzzers auch eine LED (z. B. SKU DFR0021) ansteuern oder per Serial Koordinaten (xCenter, yCenter) ausgeben, um Servos/Roboter zu steuern.

Inbetriebnahme & Tests

  • Board flashen, seriellen Monitor (115200 Baud) öffnen.
  • Objekt mit ID 1 vor die Kamera halten → der Buzzer piept, im Monitor erscheinen Positionsdaten.
  • Mehrere Objekte anlernen (ID 2, 3, …) und die Reaktionen im Code erweitern.

Erweiterungen & Ideen

  • LED-Ampel: Grün/Rot-LEDs je nach erkannter ID schalten.
  • Smart-Door: „Bekannte“ Objekte/Tags → Servo öffnet Klappe.
  • Spiele: Farben zählen, QR-Codes anzeigen lassen (HuskyLens kann beides).
Sicherheit & Qualität: Kamera nicht direktem Sonnenlicht aussetzen; ausreichende Beleuchtung wählen. Für stabile 5 V-Versorgung sorgen (USB-Netzteil), Masse (GND) aller Komponenten verbinden.

0 Kommentare

Kommentieren

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.